-
Meet & Greet mit den Datenkompetenzzentren
Dr. Lisa Eggerichs (TU Dresden) Data Literacy wird zu einer wichtigen Kompetenz, wenn Daten in Wirtschaft und Gesellschaft an Bedeutung gewinnen. Datenkompetenzzentren fungieren dabei als ...
-
Data Act für Datentreuhänder: Relevanz und rechtliche Vorgaben
Referent: Moritz Jetzen (Marburg) Der Data Act wurde im vergangenen Jahr viel diskutiert. Vielen ist jetzt klar: Er ist nicht die universelle Datenrechtsordnung, die der ...
-
Datenpolitischer Jahresrückblick – ein Gesprächsworkshop
Prof. Dr. Petra Gehring (Darmstadt) Prof. Stefan Bender (Mannheim) 2024 war politisch turbulent, auch mit Blick auf auf's Digitale, wie also geht es 2025 wohl ...
-
Technische Herausforderungen und Lösungen – Workflows, Architekturen, Tools
Kevin Röbert (TRESOR) Frank Heinze (DATForst) Prof. Dr. Lars Bernard (CDIO TU Dresden, Moderation) Dr. Ralph Müller-Pfefferkorn (Abteilungsleiter VDR TU Dresden, Moderation) Dr. Lisa Eggerichs ...
-
Gaia-X als dateninfrastruktureller Rahmen für Datentreuhänder
Dr. Christian Person, TU Darmstadt|ZEVEDI Der Workshop setzt sich mit zentralen Hindernissen für das Datenteilen auseinander, analysiert das Potential von Datentreuhändern als Instrument zur Überwindung dieser Hürden und diskutiert, inwiefern das Gaia-X ...
-
Anonymisierung von Daten aus technischer und rechtlicher Perspektive
Prof. Anne Lauber-Rönsberg, TU Dresden Dr. Julia Möller-Klapperich, TU Dresden Sascha Welten, M.Sc., RWTH Aachen University Regelmäßig kollidieren in der Praxis die strengen rechtlichen Vorgaben ...
-
Datentreuhand: Datenschutz durch Zertifizierung transparent und vertrauenswürdig gestalten (extern, ePrivacy GmbH)
Prof. Dr. Christoph Bauer, ePrivacy Julius Bauer, ePrivacy Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) spielt eine zentrale Rolle für Datentreuhandmodelle. Als Datentreuhänder ist die Einhaltung des Datenschutzes besonders ...
-
Der Data Governance Act – Überblick und offene Fragen
Prof. Anne Lauber-Rönsberg, TU Dresden Dr. Julia Möller-Klapperich, TU Dresden Gegenstand des Workshops war der bereits seit 24.9.2023 geltende Data Governance Act (DGA), der einen ...
-
Vertrauen – Plastikwort oder Ressource
Prof. Dr. Petra Gehring, TU Darmstadt Till Seidemann, TU Darmstadt Thema des Workshops war der Begriff des Vertrauens – ein Trendwort deutscher Digitalpolitik, das insbesondere ...
-
Datenzugriff und verteilte Analysen
Sascha Welten, M.Sc., RWTH Aachen University Im Workshop wurden drei wichtige Datennutzungsmodelle vorgestellt, verglichen und diskutiert. Die Teilnehmer erhielten Einblicke in die Vor- und Nachteile ...
-
Workshop: Vom UseCase zum Geschäftsmodell
Prof. Dr. Petra Gehring, TU Darmstadt Als Impuls zum Einstieg wurde eine Typologie real existierender Datentreuhandmodelle entworfen, die nicht die Kritikalität der Daten, sondern organisatorische ...
-
Workshop: Rechtsfragen der Datentreuhand: Überblick, Bedarfsklärung und praxisorientierte Ansätze
Prof. Dr. Florian Möslein und Prof. Dr. Sebastian Omlor, Marburg Im Auftaktworkshop wurde ein Überblick angeboten über die vielfältigen Rechtsfragen, die Datentreuhandmodelle aufwerfen. Dieser Überblick ...
Workshops
12 Veranstaltungen wurden gefunden.
