Daten sind Zeichen oder Zeichenketten, die Informationen enthalten, wobei sie auch in Form von Diagrammen oder Zeichnungen auftreten können. Sie entstehen durch Beobachtung, Messung, Erhebung oder Interaktion und existieren sowohl analog, etwa als handschriftliche Notizen, als auch digital, beispielsweise in Tabellen, Bildern, Videos oder Texten. Strukturierte Daten sind in Datenbanken oder Tabellen organisiert, während unstrukturierte Daten in Form von Textdokumenten, Bildern oder Audiodateien vorliegen. Allgemein können Daten als maschinenlesbare, codierte Information verstanden werden. Dabei liegt der Fokus nicht auf ihrer inhaltlichen Bedeutung (semantische Ebene), sondern auf ihrer Codierung als Zeichenmenge (syntaktische Ebene), wodurch sie informationstechnisch verarbeitet werden können.
Daten sind die Grundlage nahezu aller modernen technologischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Prozesse. Sie treiben Innovationen voran, unterstützen Entscheidungsprozesse, fördern Automatisierung und ermöglichen neue Erkenntnisse durch Analysen. Dabei lassen sie sich in verschiedene Kategorien einteilen, darunter personenbezogene Daten, offene Daten (Open Data), proprietäre Daten und Echtzeitdaten. Während personenbezogene Daten Informationen über identifizierbare Individuen enthalten, sind offene Daten frei zugänglich, proprietäre Daten im Besitz von Unternehmen oder Institutionen und Echtzeitdaten solche, die kontinuierlich aktualisiert werden, etwa Sensordaten.
Darüber hinaus können Daten unterschiedliche Rollen einnehmen: Sie können als öffentliche Güter betrachtet werden, beispielsweise in Form von Open Data, als geteilte Ressourcen innerhalb von Datentreuhand-ModellenDen Begriff Datentreuhandmodell hat das deutsche Bundesminis... Mehr oder als private, kommerziell geschützte Informationen. Besonders Datentreuhand-ModelleDen Begriff Datentreuhandmodell hat das deutsche Bundesminis... Mehr spielen eine wichtige Rolle, da sie eine sichere Verwaltung sensibler Daten ermöglichen und gleichzeitig deren Nutzung für gesellschaftlichen Mehrwert erlauben. Dabei sind rechtliche Rahmenbedingungen, ethische Prinzipien sowie VertrauenVertrauen wird meist als psychologisches Phänomen angesehen... Mehr und Verantwortung im Umgang mit Daten entscheidende Faktoren.
Literatur
De Mauro, Andrea, Marco Greco, und Michele Grimaldi. 2015. „What Is Big Data? A Consensual Definition and a Review of Key Research Topics“. AIP Conference Proceedings 1644 (1): 97–104. https://doi.org/10.1063/1.4907823.
Himanen, Lauri, Amber Geurts, Adam S. Foster, und Patrick Rinke. 2019. „Data-Driven Materials Science: Status, Challenges, and Perspectives“. Advanced Science 6 (21): 1900808. https://doi.org/10.1002/advs.201900808.
Weichselbraun, Albert, Philipp Kuntschik, Vincenzo Francolino, Mirco Saner, Urs Dahinden, und Vinzenz Wyss. 2021. „Adapting Data-Driven Research to the Fields of Social Sciences and the Humanities“. Future Internet 13 (3): 59. https://doi.org/10.3390/fi13030059.
Jungkunz, Martin, Anja Köngeter, Markus Spitz, Katja Mehlis, Kai Cornelius, Christoph Schickhardt, und Eva C. Winkler. 2022. „Stellungnahme zur Etablierung der sekundären Forschungsnutzung von Behandlungsdaten in Deutschland: Ergebnisse des Verbundprojekts LinCDat: ‚Learning from Clinical Data. Ethical, Social and Legal Aspects‘“. Forum Marsilius-Kolleg 21: 1–24. https://doi.org/10.11588/fmk.2022.1.91697.
Zech, Herbert. 2012. Information als Schutzgegenstand. Jus Privatum 166. Tübingen: Mohr Siebeck. https://doi.org/10.1628/978-3-16-152162-1.