Es gilt das Impressum der TU Dresden mit folgenden Abweichungen:
1. Verantwortlichkeit
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Technische Universität Darmstadt
Institut für Philosophie
DaTNet – DatenTreuhand Kompetenznetzwerk
Residenzschloss 1
DE – 64283 Darmstadt
Ansprechperson: Dr. Andreas Brenneis
E-Mail: andreas.brenneis@tu-darmstadt.de
Telefon: +49 6151 16 57331
Datenschutzbeauftragter der TU Darmstadt: Jan Hansen
E-Mail: datenschutz@tu-darmstadt.de
Telefon: +49 6151 16 27063
Technische Umsetzung
Technische Universität Dresden
CIDS – Center for Interdisciplinary Digital Sciences
Department Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH)
Abteilung „Verteiltes und Datenintensives Rechnen“
DE – 01062 Dresden
Leitung: Dr. Ralph Müller-Pfefferkorn
E-Mail: ralph.mueller-pfefferkorn@tu-dresden.de
Telefon: +49 351 463 39280
Datenschutzbeauftragter der TU Dresden: Jens Syckor
E-Mail: informationssicherheit@tu-dresden.de
Telefon: +49 351 463 32839
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Webseitennutzung
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden durch das Webanalyse-Werkzeug Matomo erfasst und temporär in sogenannten Logfiles gespeichert. Folgende Daten werden ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners (anonymisiert)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
Hier Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Matomo deaktivieren:
b) Cookies
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um den Betrieb der Seite und die Bereitstellung unserer Dienste sicherzustellen. Dabei unterscheiden wir zwischen technisch notwendigen Cookies und zusätzlichen Cookies, die durch die Nutzung des Forums (wpForo) gesetzt werden.
Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb der Website und die Bereitstellung grundlegender Funktionen zwingend erforderlich. Sie speichern keine personenbezogenen Daten und dienen ausschließlich der Funktionalität und Sicherheit der Seite.
Forum-Cookies (wpForo): Bei der Nutzung unseres Forums setzt wpForo zusätzliche Cookies ein, um bestimmte Benutzerinteraktionen zu speichern und den Nutzungskomfort zu erhöhen. Diese Cookies speichern:
- Informationen zu besuchten Foren und Themen (zur Unterscheidung gelesener und ungelesener Inhalte)
- Bei Gastnutzern (nicht registrierten Nutzern):
- Name
- E-Mail-Adresse
- Inhalte wie erstellte Themen oder Antworten (auch, wenn diese noch nicht moderiert oder freigeschaltet sind)
WpForo nutzt diese Informationen, um Gastnutzern ihre eigenen Inhalte anzuzeigen und Felder wie Name und E-Mail-Adresse bei weiteren Beiträgen vorauszufüllen. Die Speicherung dieser Daten in Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, da sie der Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität des Forums dient.
Bitte beachten Sie, dass wpForo-Cookies personenbezogene Daten speichern und daher nicht ausschließlich technisch notwendig sind.
Die Speicherdauer der Cookies richtet sich nach den Einstellungen von wpForo und Ihrem Browser. Sie können gespeicherte Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers einsehen und löschen.
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ finden Sie unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.
c) Nutzerregistrierung und wpForo Forum
Für die Nutzung unseres Forums (wpForo) ist eine Registrierung erforderlich. Im Rahmen der Registrierung werden folgende personenbezogene Daten erfasst:
- Benutzername
- E-Mail-Adresse
- Passwort-Hashes
- Profildaten (freiwillig, z.B. Avatar, Biografie)
Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bereitstellung und Verwaltung des Nutzerkontos sowie zur Nutzung des Forums verwendet. Rechtsgrundlage hierfür sind Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DSGVO.
d) Kommunikation im Forum
Wenn Sie Beiträge oder Kommentare im Forum veröffentlichen, werden neben Ihrem Benutzernamen und den von Ihnen angegebenen Inhalten auch Zeitstempel der Erstellung gespeichert.
Die Speicherung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DSGVO zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Nutzung und Moderation des Forums.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt:
- Wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Wenn die Weitergabe zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) (z.B. zur Verwaltung der Daten bei der Registrierung im Forum)
- Wenn eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
4. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten können sich beispielsweise aus steuer- oder handelsrechtlichen Vorgaben ergeben (z.B. § 147 AO, § 257 HGB), die bestimmte Daten für sechs bis zehn Jahre vorsehen.
Für Nutzerdaten im Forum gilt:
- Profildaten und Beiträge werden bis zur Löschung des Nutzerkontos gespeichert, es sei denn, eine längere Aufbewahrung ist gesetzlich vorgeschrieben oder zur Durchsetzung rechtlicher Ansprüche erforderlich.
- Logdaten (z.B. Zeitstempel) werden in der Regel nach drei Monaten automatisch gelöscht, sofern keine berechtigten Gründe für eine längere Speicherung bestehen.
5. Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
- Widerruf Ihrer Einwilligung zu verlangen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
- Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO)
- Löschung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO)
- Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit zu verlangen (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen (Art. 21 DSGVO)
- Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen (Art. 77 DSGVO)
Die zuständigen Aufsichtsbehörden für den Datenschutz sind:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Herr Prof. Dr. Alexander Roßnagel
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
E-Mail: bDSB@datenschutz.hessen.de
Telefon: 0611 1408 0
https://datenschutz.hessen.de
Die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Frau Dr. Juliane Hundert
Maternistraße 17
01067 Dresden
E-Mail: post@sdtb.sachsen.de
Telefon: + 49 351 85471 101
https://www.datenschutz.sachsen.de
Bitte wenden Sie sich zur Ausübung dieser Rechte an den Datenschutzbeauftragten der TU Dresden (siehe oben).
6. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Oktober 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben kann eine Anpassung dieser Erklärung erforderlich werden.