Unsere DaTNet-Paper behandeln verschiedene Aspekte, die die Konzeption, die Entwicklung und den Betrieb von Datentreuhandmodellen betreffen. Auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Forschung werden Fragestellungen innerhalb der Bereiche Organisation, Recht und Technik behandelt.
DaTNet-Paper 07
Was sind Datentreuhandmodelle und welchen Nutzen haben sie?
T. Seidemann. Was sind Datentreuhandmodelle und welchen Nutzen haben sie? 2025. 10.82115/1nz2-yw52

DaTNet-Paper 06
Welche Pflichten gelten für Datenvermittlungsdienste im Sinne des Daten-Governance-Rechtsakts?
S. Hetmank. Welche Pflichten gelten für Datenvermittlungsdienste im Sinne des Daten-Governance-Rechtsakts? 2025. 10.82115/89ry-w619

DaTNet-Paper 05
Welche Weitergabebedingungen gibt es für Daten im Besitz öffentlicher Stellen nach dem Daten-Governance-Rechtsakt (DGA)?
S. Hetmank. Welche Weitergabebedingungen gibt es für Daten im Besitz öffentlicher Stellen nach dem Daten-Governance-Rechtsakt (DGA)? 2025. 10.82115/28bk-5g58

DaTNet-Paper 04
Rechtliche Selbstständigkeit: eine Herausforderung für DTM?
P. Gehring. Rechtliche Selbstständigkeit: eine Herausforderung für DTM? 2025. 10.82115/6q5m-8735

DaTNet-Paper 03
Was sind Datenvermittlungsdienste im Sinne des Daten-Governance-Rechtsakts (DGA)?
S. Hetmank. Was sind Datenvermittlungsdienste im Sinne des Daten-Governance-Rechtsakts (DGA)? 2025. 10.82115/y6j2-b829

DaTNet-Paper 02
Was ist der Daten-Governance-Rechtsakt (DGA)?
S. Hetmank. Was ist der Daten-Governance-Rechtsakt (DGA)? 2025. 10.82115/1778-w640

DaTNet-Paper 01
Was heißt Vertrauen im Datentreuhandkontext?
T. Seidemann. Was heißt Vertrauen im Datentreuhandkontext? 2025. 10.82115/phhw-hn43

