Von Dresden nach Darmstadt

Was wir mit unseren DTM-Vernetzungskonferenzen erreichen wollen

Der Datentreuhanddiskurs hat innerhalb kurzer Zeit einen ebenso faszinierenden wie schillernden Gegenstandsbereich erschaffen. Vielfältige Projekte und Initiativen arbeiten in ganz unterschiedlichen Konstellationen und Domänen und sind doch alle in dem einen Anliegen verbunden: den Datenaustausch unter vertrauenswürdigen sowie technisch und rechtlich abgesicherten Rahmenbedingungen für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern. Als Datentreuhand-Kompetenznetzwerk vermitteln wir Kompetenzen und Expertise zu den vielfältigen rechtlichen, technischen und organisatorischen Fragestellungen, mit denen sich Datentreuhandmodelle konfrontiert sehen. Ganz wichtig ist uns vor allem eines: Vernetzung.

Von Dresden…

Unter dem Titel „Der Lebenszyklus eines Datentreuhandmodells – von der Idee bis zur Verstetigung unter besonderer Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen“ haben wir darum am 17. März 2025 eine Vernetzungskonferenz an der Technischen Universität Dresden veranstaltet. Im Fokus standen die verschiedenen Entwicklungsphasen, die ein DTM von der Konzeption bis zur Verstetigung durchläuft. Die Herausforderungen sind dabei vielschichtig: Sie betreffen die Entwicklung tragfähiger Geschäftsmodelle, die Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen sowie die technische Umsetzung und Skalierbarkeit. In der Konzeptphase werden insbesondere Ziele definiert, rechtliche Rahmenbedingungen bewertet und technische Umsetzungen diskutiert. Ein anschließender Pilotbetrieb ermöglicht die Erprobung, bevor in der Verstetigungsphase tragfähige Strukturen erarbeitet werden und Skalierungsmaßnahmen erfolgen.

Wichtig war es uns, die Projekte selbst zu Wort kommen zu lassen – ein Event von der Community für die Community. Nach Eröffnungsvorträgen von Andrea Sanders-Winter (Bundesnetzagentur) und Prof. Dr. Andreas Pinkwart (TU Dresden) begaben wir uns in insgesamt drei Working-Sessions, für die wir verschiedene Projekte und Expert:innen gewinnen konnten. Gemeinsam mit Prof. Dr. Cord Spreckelsen (Friedrich-Schiller-Universität Jena, AVATAR) diskutierten wir anhand verschiedener Use-Cases aus der Health Data Domäne sowohl Herausforderungen als auch Best Practices während der Konzeptionsphase von DTM. Anschließend arbeiteten wir gemeinsam mit Michael Steinert (ScaleDTM) Fragestellungen heraus, die während der Pilotphase zu bedenken sind. Oliver Beyer (DDtrust-Scale) und Felix Mackenroth (d-fine, EuroDaT) diskutierten schließlich relevante Aspekte während der Verstetigungsphase. Besonders die Einblicke in den Datentreuhänder EuroDaT, der inzwischen als GmbH am Markt ist, lieferten ein anschauliches Best Practice Beispiel für die gelungene Verstetigung eines DTM-Vorhabens.

Unsere Konferenz bot nicht nur Raum für Diskussion und Vernetzung – sie hat ebenso deutlich gemacht, dass unser Kompetenznetzwerk auch jenseits der vier DTM-Förderlinien des BMBF als Kooperationspartner wahrgenommen wird. Darauf bauen wir auf.

…nach Darmstadt

Nun steht die nächste DTM-Vernetzungskonferenz vor der Tür: Unter dem Titel „Datenteilen für digitale Innovationen – Nationale Konferenz Datentreuhandmodelle 2025“ veranstalten wir von 30. September bis 1. Oktober ein großes Event für die Datentreuhand-Community in Darmstadt. Wir wollen an die Ergebnisse der letzten Konferenz anschließen und den Blick zugleich erweitern. Wie blickt die Europäische Kommission auf das Thema Datentreuhand? Zu welchen Ergebnissen ist die BMBF-Begleitforschung gekommen? Und der Elefant im Raum: Welche Rolle spielt AI bei der Entwicklung von DTM? Neben diesen Fragen wird es in den vielfältigen Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen aber vor allem auch wieder um die Projekte selbst gehen: Wie kann die Vernetzung von Treuhandstellen in der medizinischen Forschung konkret gelingen? Was sind die größten Herausforderungen bei der rechtlichen Gründung und wie können DTM wirtschaftlich nachhaltig gestaltet werden?

Am 30. September und 1. Oktober wird Darmstadt der Ort sein, an dem die Zukunft von Datentreuhändern diskutiert wird. Wie immer gilt: Unsere Community lebt von der Vielschichtigkeit der Ansätze, Ideen und Perspektiven – vor allem aber lebt sie von der gemeinsamen Diskussion und Vernetzung. Wir freuen uns deshalb über Ihre Teilnahme an unserer Konferenz. Wir sehen uns in Südhessen.