Das Literaturverzeichnis ist thematisch gegliedert. Es gibt die Rubriken
Das Literaturverzeichnis wächst. Hinweise zur Erweiterung werden gerne entgegengenommen per E-Mail. Bitte geben Sie auch die Rubrik an, in der Sie den Text sehen.
Einführungstexte
Blankertz, Aline, Patrick von Braunmühl, Pencho Kuzev, Frederick Richter, Heiko Richter, und Martin Schallbruch. „Datentreuhandmodelle. Themenpapier“, 30. April 2024. https://www.interface-eu.org/storage/archive/files/20200428-datentreuhandmodelle.pdf.
Gehring, Petra. „DatentreuhänderAls Datentreuhänder werden natürliche oder juristische Personen verstanden, die als „Datenintermediäre“ den Zugan... mehr – dauern Wunder etwas länger?“ Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. März 2024, Abschn. Wirtschaft.
———. „Datentreuhänder – eine unterschätzte Chance?“ Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Oktober 2024, Abschn. Wirtschaft.
Kreutzer, Stephan, Thomas Heimer, Heike Nachtigall, Lisa Pschorn, Fiona Bauer, Knut Blind, Nicholas Martin, u. a. „Wissenschaftliche Begleitung und Vernetzung der Projekte zur Entwicklung und praktischen Erprobung von DatentreuhandmodellenDen Begriff Datentreuhandmodell hat das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zum Zweck der Forsc... mehr in den Bereichen Forschung und Wirtschaft. Bericht zu Arbeitspaket 1.2: Anforderungen und Umsetzungshemmniss für Datentreuhandmodelle“. technopolis group, Mai 2024. https://www.technopolis-group.com/wp-content/uploads/2024/04/BMBF-Datentreuhandmodelle-Begleitforschung-Umsetzungshemmnisse-1.pdf.
Kreutzer, Stephan, Thomas Heimer, Heike Nachtigall, Lisa Pschorn, Fabian Waiblinger, Knut Blind, Nicholas Martin, u. a. „Wissenschaftliche Begleitung und Vernetzung der Projekte zur Entwicklung und praktischen Erprobung von Datentreuhandmodellen in den Bereichen Forschung und Wirtschaft Arbeitspaket 1.1 Bericht zur Bestandsaufnahme“. technopolis group, April 2024. https://www.technopolis-group.com/de/report/wissenschaftliche-begleitung-und-vernetzung-der-projekte-zur-entwicklung-und-praktischen-erprobung-von-datentreuhandmodellen-in-den-bereichen-forschung-und-wirtschaft-ap-1-1-bestandsaufnahme/.
Lindner, Maximilian, und Sebastian Straub. „Datentreuhänderschaft. Status Quo und Entwicklungsperspektiven“. VDI / VDE Innovation + Technik GmbH, Februar 2023. https://vdivde-it.de/sites/default/files/document/datentreuhaenderschaft.pdf.
Rat für Informationsinfrastrukturen. „Datentreuhänder: Potenziale für wissenschaftskonformes Datenteilen – Herausforderungen für die institutionelle Ausgestaltung“. Rat für Informationsinfrastrukturen, Juni 2023. https://rfii.de/?p=9103.
Reiberg, Abel, Dennis Appelt, Adam Smolen, und Peter Kraemer. „Datentreuhänder, Datenvermittlungsdienste und gaia-X“. acatech, Juni 2023. https://gaia-x-hub.de/wp-content/uploads/2024/02/WP-GX-Datentreuhaender.pdf.
Specht-Riemenschneider, Louisa, und Wolfgang Kerber. „Designing Data Trustees – A Purpose-Based Approach“. Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., 2022. https://www.kas.de/documents/252038/16166715/Designing+Data+Trustees+-+A+Purpose-Based+Approach.pdf/ffadcb36-1377-4511-6e3c-0e32fc727a4d.
Weber, Patrick, Maximilian Werling, und Heiner Lasi. „Datentreuhänder. Einordnung und Schlüsselfunktionen in digitalen Ökosystemen.“ Ferdinand-Steinbeis-Institut, Dezember 2023. https://ferdinand-steinbeis-institut.de/wp-content/uploads/2024/01/Whitepaper-Datentreuhaender_3881.pdf.
Organisation und Geschäftsmodelle
Arlinghaus, Tim, Kevin Kus, Patricia Kajüter, und Frank Teuteberg. „Datentreuhandstellen gestalten: Status quo und Perspektiven für Geschäftsmodelle“. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik 58, Nr. 3 (Juni 2021): 565–79. https://doi.org/10.1365/s40702-021-00727-x.
Recht
Buchheim, Johannes, und Steffen Augsberg. „Von der Verarbeitung personenbezogener DatenDaten sind Zeichen oder Zeichenketten, die Informationen enthalten, wobei sie auch in Form von Diagrammen oder Zeichnung... mehr zur personenbezogenen DatenverarbeitungDatenverarbeitung bezeichnet jeden organisierten Umgang mit Daten, der mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren (al... mehr“. JuristenZeitung 79, Nr. 9 (29. April 2024): 365–75. https://doi.org/10.1628/jz-2024-0119.
Buchheim, Johannes, Steffen Augsberg, und Petra Gehring. „Transaktionsbasierte Datentreuhand“. JuristenZeitung 77, Nr. 23 (2. Dezember 2022): 1139–47. https://doi.org/10.1628/jz-2022-0368.
Buchholtz, Gabriele, Alissa Brauneck, und Louisa Schmalhorst. „Gelingensbedingungen der Datentreuhand – rechtliche und technische Aspekte“. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 42, Nr. 4 (15. Februar 2023): 206–12.
———. „Was ist eigentlich … eine Datentreuhand?“ Juristische Schulung 63, Nr. 5 (25. April 2023): 414–16.
Hennemann, Moritz, und Lukas von Ditfurth. „DatenintermediäreDatenintermediäre sind natürliche oder juristische Personen, die als neutrale Vermittler und Vertrauensanker zwischen ... mehr und Data Governance ActDer Data Governance Act (DGA) ist eine im Mai 2022 verabschiedete, seit dem 23. September 2023 EU-we... mehr“. Neue Juristische Wochenschrift 75, Nr. 27 (30. Juni 2022): 1905–10.
Kühling, Jürgen. „Der datenschutzrechtliche Rahmen für Datentreuhänder“. Datenschutz und Datensicherheit 45, Nr. 12 (1. Dezember 2021): 783–88. https://doi.org/10.1007/s11623-021-1537-8.
———. „Der datenschutzrechtliche Rahmen für Datentreuhänder. Chance für mehr Kommerzialisierungsfairness und DatensouveränitätDatensouveränität wie auch digitale Souveränität sind datenpolitisch breit diskutiert worden. Dennoch handelt es sic... mehr?“ Zeitschrift für Digitalisierung und Recht 1, Nr. 1 (1. Januar 2021): 1–26.
Kühling, Jürgen, Florian Sackmann, und Hilmar Schneider. „Datenschutzrechtliche Dimensionen. Datentreuhänder.“ Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Oktober 2020. https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb-550-pdf-datenschutzrechtliche-dimensionen-datentreuhaender.pdf?__blob=publicationFile&v=2.
Schütrumpf, Moritz. „Anbieter von Datenvermittlungsdiensten als neue Intermediäre. Korrelationen zwischen dem Infrastrukturprojekt Gaia-X und dem Data Governance Act“. Recht Digital 3, Nr. 8 (7. August 2023): 373–81.
Rechtsakte
Europäische Kommission. Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (Text von Bedeutung für den EWR), Pub. L. No. ABl. L 119 vom 4.5.2016, S. 1–88 (2016). http://data.europa.eu/eli/reg/2016/679/oj.
———. Verordnung (EU) 2022/868 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 30. Mai 2022 über europäische Daten-Governance und zur Änderung der Verordnung (EU) 2018/1724 (Daten-Governance-Rechtsakt), Pub. L. No. ABl. L 152 vom 3.6.2022, S. 1–44 (2022). http://data.europa.eu/eli/reg/2022/868/oj.
———. Verordnung (EU) 2022/1925 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. September 2022 über bestreitbare und faire Märkte im digitalen Sektor und zur Änderung der Richtlinien (EU) 2019/1937 und (EU) 2020/1828 (Gesetz über digitale Märkte), Pub. L. No. ABl. L 265 vom 12.10.2022, S. 1–66 (2022). http://data.europa.eu/eli/reg/2022/1925/oj.
———. Verordnung (EU) 2022/2065 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Oktober 2022 über einen Binnenmarkt für digitale Dienste und zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG (Gesetz über digitale Dienste), Pub. L. No. ABl. L 277 vom 27.10.2022, S. 1–102 (2022). http://data.europa.eu/eli/reg/2022/2065/oj.
———. Verordnung (EU) 2023/2854 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2023 über harmonisierte Vorschriften für einen fairen DatenzugangFür die Regelung des Datenzugangs gibt es generelle Vorgaben (etwa diejenigen zur sog. „Barrierefreiheit“ und zur E... mehr und eine faire Datennutzung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) 2017/2394 und der Richtlinie (EU) 2020/1828 (Datenverordnung), Pub. L. No. ABl. L, 2023/2854, 22.12.2023 (2023). http://data.europa.eu/eli/reg/2023/2854/oj.
———. Verordnung (EU) 2024/1689 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juni 2024 zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 300/2008, (EU) Nr. 167/2013, (EU) Nr. 168/2013, (EU) 2018/858, (EU) 2018/1139 und (EU) 2019/2144 sowie der Richtlinien 2014/90/EU, (EU) 2016/797 und (EU) 2020/1828 (Verordnung über künstliche Intelligenz), Pub. L. No. OJ L, 2024/1689, 12.7.2024, (2024). http://data.europa.eu/eli/reg/2024/1689/oj.
———. Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über einen Rahmen für den Zugang zu Finanzdaten und zur Änderung der Verordnungen (EU) Nr. 1093/2010, (EU) Nr. 1094/2010, (EU) Nr. 1095/2010 und (EU) 2022/2554 (o. J.). https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CONSIL:ST_11220_2023_INIT.
Technik
Rauch, Bernd, Denis Feth, Raghad Matar, Matthias Gerbershagen, Philipp Neuschwander, Daniel Krohmer, Patrick Mennig, u. a. „Kickstart Trustee. Ein branchenübergreifender Leitfaden für die zielgerichtete Konzeption, die beschleunigte Umsetzung und den erfolgreichen Betrieb von Datentreuhändern“, 2023. https://fraunhofer-iese.github.io/KickStartTrustee/.
Pressespiegel
Gehring, Petra. „Datentreuhänder – eine unterschätzte Chance?“ Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Oktober 2024, Abschn. Wirtschaft.