Verschlüsselung

Verschlüsselung ist ein Prozess, bei dem Daten durch den Einsatz kryptografischer Algorithmen in eine nicht lesbare Form umgewandelt werden, um sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Die verschlüsselten Informationen können nur mit einem spezifischen Schlüssel, der oft ein mathematisches Muster oder eine Passphrase darstellt, wieder entschlüsselt und in die ursprüngliche, verständliche Form gebracht werden. Es gibt zwei Hauptarten der Verschlüsselung: symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung. Bei der symmetrischen Verschlüsselung verwenden Sender und Empfänger denselben Schlüssel, während bei der asymmetrischen Verschlüsselung ein Schlüsselpaar aus einem öffentlichen und einem privaten Schlüssel genutzt wird. Verschlüsselung wird in zahlreichen Bereichen eingesetzt, darunter bei der Übertragung von Daten über das Internet (z. B. HTTPS), der Sicherung von E-Mails, der Speicherung sensibler Daten auf Festplatten oder der Sicherung mobiler Kommunikation. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil moderner IT-Sicherheitskonzepte und ein unverzichtbares Werkzeug zur Wahrung der Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität von Daten.

Im Kontext von Datentreuhandmodellen spielt Verschlüsselung eine zentrale Rolle, da sie sicherstellt, dass die Kontrolle und der Zugriff auf sensible Daten ausschließlich autorisierten Parteien vorbehalten bleibt, wodurch Vertrauen und Datenschutz gestärkt werden.

Literatur

Anderson, Ross. 2020. Security Engineering: A Guide to Building Dependable Distributed Systems. 3. Aufl. Wiley.