Intermediäre

In einer allgemeinen Betrachtungsweise handelt es sich bei Intermediären um Vermittlungsinstanzen auf Märkten. Als Dritte vermitteln sie zwischen zwei oder mehr Parteien und unterstützen diese bei der Anbahnung und Abwicklung von Transaktionen, indem sie Informationsasymmetrien abbauen und Transaktionskosten reduzieren. Intermediäre erfüllen üblicherweise drei zentrale Funktionen: (1.) Sie unterstützen Marktteilnehmer dabei, passende Anbieter/Nachfrager für ihre Leistungen zu finden (Matchmaking-Funktion); (2.) Sie helfen bei der Initiierung und Durchführung von Transaktionen durch die Sammlung und Bereitstellung marktrelevanter Informationen sowie technisch-organisatorischer Verfahren zur Abwicklung von Transaktionen (Unterstützungsfunktion); (3.) Sie schaffen Vertrauen zwischen Marktteilnehmern, indem sie Informationsasymmetrien reduzieren und opportunistisches Verhalten erschweren (Vertrauensfunktion).

Im datenrechtlichen Kontext versteht man unter einem (Daten)Intermediär eine natürliche oder juristische Person, die als Vermittler zwischen Datenanbietern und Datennutzern fungiert. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, den Austausch von Daten durch technische, rechtliche oder sonstige Mittel zu erleichtern. Im Data Governance Act (DGA) wird dafür der Begriff „Datenvermittlungsdienst” verwendet, der in Art. 2 Nr. 11 DGA enger definiert ist, indem auf die Herstellung von “Geschäftsbeziehungen” zwischen einer unbestimmten Anzahl von betroffenen Personen oder Dateninhabern und Datennutzern abgestellt wird.

Literatur

  • Bailey, Joseph P. und Bakos, Yannis. 1997. “An Exploratory Study of the Emerging Role of Electronic Intermediaries.” International Journal of Electronic Commerce 1 (3): 7–20. DOI: 10.1080/10864415.1997.11518287. 
  • Ditfurth, Lukas von. 2024. Datenmärkte, Datenintermediäre und der Data Governance Act. Eine Analyse der europäischen Regulierung von B2B-Datenvermittlungsdiensten. 1. Aufl. Berlin, Boston: De Gruyter. 10.1515/9783111337661. 
  • Evans, David S. und Schmalensee, Richard. 2011. “Chapter 1: The Industrial Organization of Markets with Two-Sided Platforms.” Platform Economics: Essays on Multi-Sided Businesses. Competition Policy International. 
  • Spulber, Daniel F. 1999. Market Microstructure. Cambridge: Cambridge University Press.