DTM Organisation

Neben den Bereichen Recht und Technik spielen Organisationsfragen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung eines Datentreuhänders. Darunter fallen die Entwicklung nachhaltiger Governance-Strukturen und tragfähiger Geschäftsmodelle, die Generierung von Vertrauen bei Datengebenden und -nehmenden sowie die Optimierung der Kommunikations- und Arbeitsprozesse in einem interdisziplinären Team. Auch ethisch-normative Fragestellungen können in Organisationsprobleme hineinspielen. 

Spezifisch für den Bereich Organisation ist, dass die darunterfallenden Aufgaben sich nicht derart eindeutig einer bestimmten Disziplin zuordnen lassen, wie dies in den Bereichen Recht und Technik der Fall ist. Vielmehr wird hier Expertise aus Betriebswirtschaft, Wirtschaftspsychologie, Soziologie und Politikwissenschaft bis hin zur Philosophie benötigt. 

Darüber hinaus lassen sich Organisationsfragen nicht isoliert betrachten, sondern stehen in einem engen Zusammenhang mit rechtlichen und technischen Fragestellungen. Die Frage nach Governance-Struktur und Geschäftsmodell eines Datentreuhänders hängt beispielsweise eng mit der Wahl der Rechtsform zusammen. Die Frage, wie ein Datentreuhänder Vertrauen in die eigenen Dienste generieren kann, kann mitunter die Sicherheit der technischen Infrastruktur betreffen – etwa in Hinblick auf angewandte Anonymisierungs- und Pseudonymisierungsverfahren. Auch Personalentwicklung und Kompetenzaufbau betrachten wir als Teil der Organisation im Rahmen eines DTM. 

In unserer Literaturdatenbank finden Sie verschiedene Veröffentlichungen zum Bereich Organisation.