Die Entwicklung hin zum fast vollständigen Einsatz erneuerbarer Energiequellen stellt aufgrund der technischen Anforderungen an die Netzstabilität eine große planerische Herausforderung für die Energiewirtschaft in Deutschland und Europa dar. Der Ausbau und die Integration ressourcenabhängiger Energieerzeugungsformen, wie Wind- oder Solarenergie, erfordern eine präzise und vorausschauende Steuerung der Netze und eine enge Abstimmung zwischen den verschiedenen Akteuren der Energiewirtschaft.
Der sogenannte European Energy Data Space soll die für diese Planung und für eine zukunftsfähige Entwicklung der Energiewirtschaft notwendigen Daten verfügbar und nutzbar machen. Dabei geht es nicht nur um die Sammlung und Bereitstellung von Daten, sondern auch um Fragen der Interoperabilität, Datensicherheit und Transparenz.
Im Fokus des Workshops stehen der Rechtsrahmen sowie der aktuelle Planungsstand des europäischen Energiedatenraums und Datentreuhänder als mögliche Akteure. Zudem werden konkrete Anwendungsbeispiele und Perspektiven beleuchtet, um aufzuzeigen, wie Datentreuhänder die Transformation der Energiewirtschaft aktiv unterstützen können.