
Vertragsgestaltungspraxis von Datentreuhändern
14. May @ 10:00 - 11:30
Welche vertraglichen Grundlagen braucht eine funktionierende Datentreuhand? Der Workshop vermittelt zentrale rechtliche und praktische Aspekte – von der rechtssicheren Festlegung der Hauptleistungspflichten bis zur Auslegungshilfe bis zu Regelungen zum Datenschutz und Konfliktmanagement. Mit Praxisbeispiel und konkreten Anwendungsimpulsen!
Die Gestaltung vertraglicher Beziehungen ist ein zentrales Element erfolgreicher Datentreuhandmodelle. Dieser Workshop vermittelt praxisnahe Einblicke in die rechtssichere Ausgestaltung von Verträgen zum Teilen großer Datenmengen. Im Mittelpunkt stehen die privatautonomen Spielräume bei der Formulierung zentraler Vertragspflichten, die Rolle von Zweckbestimmungen als Auslegungshilfe sowie Regelungen zum Datenschutz und Konfliktmanagement. Nach einer strukturierten Einführung in typische Vertragskonstellationen erfolgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Musterverträgen – nicht als vollständige Durcharbeitung, sondern mit Fokus auf praxisrelevante Aspekte. Ein abschließender Einblick in das Projekt EuroDaT zeigt, wie vertragliche Regelungen konkret umgesetzt werden können. Der Workshop richtet sich an alle, die mit der vertraglichen Gestaltung datenbasierter Kooperationen befasst sind.
Der Workshop wird organisiert von Prof. Dr. Omlor und Prof. Dr. Möslein und durchgeführt von Anwälten der Kanzlei Schalast.