Ein Datenökosystem ist ein komplexes Netzwerk aus Akteuren, Technologien und Prozessen, das den Austausch und die Nutzung von DatenDaten sind Zeichen oder Zeichenketten, die Informationen ent... Mehr über die Grenzen einzelner Organisationen hinaus ermöglicht.
Es verbindet Unternehmen, staatliche Institutionen, Forschungseinrichtungen und Privatpersonen, die Daten bereitstellen, teilen oder nutzen, und fördert durch interoperable Infrastrukturen, StandardsUm (technisch) Daten, (kommunikativ) Information und/od... Mehr und Richtlinien die Zusammenarbeit. Dabei stehen DatensouveränitätDatensouveränität wie auch digitale Souveränität sind da... Mehr, Sicherheit und die Schaffung neuer Erkenntnisse im Mittelpunkt.
Kernmerkmale eines Datenökosystems sind interoperable Infrastrukturen, klar definierte Standards und Richtlinien, die den Datenaustausch sicher und effizient gestalten. Lose gekoppelte Systeme ermöglichen eine flexible Integration und unabhängige Entwicklung der Akteure, während eng gekoppelte Systeme eine stärkere Abstimmung und Interoperabilität erfordern, was oft mit höheren Integrationskosten, aber auch mit höherer Effizienz einhergeht. Technologisch basiert es auf interoperablen Infrastrukturen, die durch APIs, standardisierte Datenformate und föderierte Datenräume den Datenaustausch erleichtern. Dezentrale Architekturen bewahren die Datensouveränität, während Sicherheitsmechanismen wie VerschlüsselungVerschlüsselung ist ein Prozess, bei dem Daten durch den Ei... Mehr, Anonymisierung und Zero-Trust-Modelle sensible Daten schützen. KI und Big-Data-Analysetools ermöglichen Erkenntnisse aus geteilten Daten, während Blockchain und Smart ContractsSmart Contracts funktionieren im Kern wie klassische Verträ... Mehr Transparenz und Automatisierung fördern.
Datenökosysteme bieten Potenziale für verschiedenste Branchen, von der Industrie 4.0 über das Gesundheitswesen bis hin zur Mobilität. Sie tragen auch dazu bei, die digitale Selbstbestimmung zu stärken und VertrauenVertrauen wird meist als psychologisches Phänomen angesehen... Mehr in die Nutzung von Daten zu schaffen.
Literatur
Oliveira, Marcelo Iury S., and Bernadette Farias Lóscio. 2018. „What Is a DataDaten sind Zeichen oder Zeichenketten, die Informationen ent... Mehr Ecosystem?“ In Proceedings of the 19th Annual International Conference on Digital Government Research: Governance in the Data Age, Article No. 74, 1–9. New York: ACM. https://doi.org/10.1145/3209281.3209335.
Ramalli, E., and B. Pernici. 2023. „Sustainability and Governance of Data Ecosystems.“ In Proceedings of the 2023 IEEE International Conference on Web Services (ICWS), 740–745. Chicago, IL, USA: IEEE. https://doi.org/10.1109/ICWS60048.2023.00100.
Gelhaar, Joshua, Tan Gürpinar, Michael Henke, and Boris Otto. 2021. „Towards a Taxonomy of Incentive Mechanisms for Data Sharing in Data Ecosystems.“ In PACIS 2021 Proceedings, Article 121. https://aisel.aisnet.org/pacis2021/121.
Jarke, Matthias, Boris Otto, and Sudha Ram. 2019. „Data Sovereignty and Data Space Ecosystems.“ Business & Information Systems Engineering 61 (5): 549–550. https://doi.org/10.1007/s12599-019-00614-2.